Der Konverter importiert Schnitt- und Markierkonturen aus dem ESAB-Essi-Format. Hierbei wird zwischen Plasma- und Autogenschneiden unterschieden. Die Unterscheidung erfolgt über den Aufruf des Schneidbeginns (7/8 = Autogenschneiden, 53/54 = Plasmaschneiden, 110/111 = Plasmamarkieren).
Hierbei wird bei Plasmaschnitten zwischen ContourCut und Standardschnitten unterschieden. Die Unterscheidung erfolgt über den definierten Plasma-Prozess (59 = Normaler Schnitt, 58 = ContourCut). Der Aufruf des Plasma-Prozesses erfolgt vor dem Schneidbeginn und ist selbsthaltend. Per Default wird der Normale Schnitt (59) angewendet.
Die Koordinaten im ESSI-Programm werden als 1/10mm interpretiert. Die Schnittgeschwindigkeit wird prozentual mit 140+ übertragen und soll auf der ErlCut-Anlage verwendet werden. Die Schnittgeschwindigkeit wird bei Konturbeginn auf 100% rückgesetzt.
Eine ContourCut-Kontur wird erkannt wenn vor dem Schneidbeginn Plasma (53) der Aufruf für den Plasmaprozess2 erfolgt(58). Die Kontur kann in der Ausgabe gesondert behandelt werden. Die Kontur selbst wird nicht auf ihre Form hin untersucht. Die Ermittlung kreisrunder Konturen aufgrund der Geometrie ist somit nicht inkludiert.
Der theoretische Durchmesser der Kontur wird wie Folgt errechnet:
Konturlänge (ermittelt aus den einzelnen Verfahrungen zwischen Schneidbeginn und Schneidende) dividiert durch die Kreiszahl Pi. Damit sind An- und Ausfahrbewegung als Abweichung zum tatsächlichen Konturdurchmesser in der Berechnung enthalten.
Wird ein Vollkreis übertragen so soll dieser auch als Vollkreis mit ContourCut ausgegeben werden.
Der Konverter unterstützt Mehrbrennerverhalten mit identischen Abständen zwischen den einzelnen Werkzeugstationen. Die Mehrbrennersteuerung erfolgt über den Aufruf "31+", wodurch die Anzahl der Werkzeuge festgelegt wird.
Beispiel: 31+124 definiert den Einsatz von 3 Brennern für die folgende Kontur.
Der Abstand zwischen den einzelnen Brennerwagen wird über den Aufruf 37+ definiert, wobei nur der letzte Aufruf als Abstand interpretiert wird. Beispiel:
37+12+4000 --- Interpretation Brennerabstand 400mm (1/10mm)
37+14+6000 --- Interpretation Brennerabstand 600mm wird ignoriert
31+3+2 --- Festlegung Klemmtyp wird ignoriert
31+124 --- Definition 3 Brenner mit Abstand 600mm wie vorangegangen definiert
Durch diese Form der Interpretation können wie in vorangegangenem Beispiel aufgezeigt Fehler bei der Konvertierung auftreten.
Die Mehrbrennersteuerung, Kommentare und Steuerbefehle werden nicht visualisiert und sind nur als Information für die Konvertierung des NC-Textes in ein anderes Format vorgesehen.
Befehl | Bedeutung |
0 | Maschinenstop |
3 | Start Kommentar |
4 | Ende Kommentar / Ende Text |
5 | Start Eilgang |
6 | Ende Eilgang |
7 | Start Oxy-Cutting |
8 | Ende Oxy-Cutting |
9 | Start Blasting |
10 | Ende Blasting |
29 | Schnittfuge Links |
30 | Schnittfuge Rechts |
31 | Ignoriert |
31+x | Anzahl Brenner + 1 |
32 | Abwahl alle Brenner (Anzahl Brenner = 0) |
37+x+y | Y = Abstand Brenner |
39+x | X=Schnittgeschwindigkeit in Prozent |
41+x | X=Verweilzeit in 1/10 Sekunden |
45 | Höhenkontrolle ein |
46 | Höhenkontrolle aus |
47 | Höhenkontrolle ein |
48 | Höhenkontrolle aus |
53 | Start Plasma-Cutting (Typ abhängig von 58 [ContourCut] / 59 [PlasmaCut]) |
54 | Ende Plasma-Cutting |
58 | ContourCut aktiv |
59 | PlasmaCut aktiv |
76 | Höhenkontrolle ein |
77 | Höhenkontrolle aus |
81 | Koordinaten Absolut |
82 | Koordinaten Relativ |
84 | Koordinaten in 0.1 mm |
85 | Koordinaten in Inch |
110 | Start ArcMarker |
111 | Ende ArcMarker |
140+x | Programmierte Geschwindigkeit in % |
129+x | Blechdicke in 0.1 mm |
205 | Start Inkjet Linienmarkierung |
206 | Start Inkjet Text |
224 | Start Beschriftungstext |
225+ | X = Texthöhe in mm (Default = 10m) |
226+x | Winkel Inkjet Text in 0.01 Grad |